Backbord Aussenaufnahme der Bavaria cruiser 51 „Jumbo“ in Heiligenhafen mit alter Sprayhood

Bavaria Cruiser 51 "Jumbo" – Maximale Freiheit ab Heiligenhafen

Die Bavaria Cruiser 51 "Jumbo" in Heiligenhafen macht ihrem Namen alle Ehre: Mit einer beeindruckenden Länge von 14,99 Metern und fünf Kabinen ist sie ein echtes Raumwunder und bietet Platz für bis zu zwölf Personen. Hier erwartet euch eine Yacht, die im Segelrevier Ostsee neue Maßstäbe setzt – sei es bei einem entspannten Familienurlaub oder einer sportlichen Charter mit Freunden.

Großzügiges Raumgefühl und durchdachtes Design

Das Platzangebot der "Jumbo" sucht auf der Ostsee seinesgleichen. Im Salon können bis zu zwölf Crewmitglieder bequem Platz nehmen, die U-förmige Pantry mit umfangreichem Stauraum und großen Arbeitsflächen lädt zum gemeinsamen Kochen ein. Die fünf Kabinen bieten komfortable Kojen, in denen ihr euch nach einem Segeltag im Segelrevier Ostsee entspannen könnt. Besonders praktisch: Die zahlreichen Fenster und Decksluken sorgen für eine helle und freundliche Atmosphäre – perfekte Voraussetzungen für eine gelungene Charter ab Heiligenhafen.

Segelleistung und Komfort auf höchstem Niveau

Mit einer Segelfläche von 67 m² am Großsegel und 60 m² am Vorsegel bietet die Bavaria Cruiser 51 "Jumbo" exzellenten Segelspaß auf der Ostsee. Die neue Rollgenua (2025) und das neue Rollgroßsegel (2024) garantieren einfaches Handling – ideal auch für kleinere Crews. Für sportliche Segelabenteuer steht ein bei der Buchung kostenlos reservierbarer Gennaker zur Verfügung. Die Generalüberholung der Maschine 2024 sowie das neue Lithium-Batteriesystem sorgen für zusätzliche Zuverlässigkeit während eurer Charter auf der Ostsee.

Ausstattung für entspannten Segelurlaub

Die Bavaria Cruiser 51 "Jumbo" überzeugt mit einer umfassenden Ausstattung: Ein Autopilot, die elektrische Ankerwinsch, Radar und der Tablet-PC zur Navigation unter Deck sorgen für Sicherheit und einfache Handhabung. Dank des Bugstrahlruders wird das Manövrieren auch in engen Häfen zum Kinderspiel. Die elektrisch absenkbare Badeplattform ermöglicht komfortablen Zugang zum Wasser – perfekt für Badepausen in den idyllischen Ankerbuchten der Ostsee.

Technische Daten und Extras für mehr Segelspaß

Die "Jumbo" verfügt über einen flachen Kiel mit einem Tiefgang von 1,85 m, was sie ideal für die abwechslungsreichen Reviere der Ostsee macht. Die Breite beträgt großzügige 4,67 m, was im Cockpit und auf dem Laufdeck für reichlich Bewegungsfreiheit sorgt. Der 280-Liter-Dieseltank und der 560-Liter-Wassertank bieten ausreichend Reserven für ausgedehnte Törns. Speziell für dieses Ostseerevier wurde das Rigg der Bavaria Cruiser 51 "Jumbo" gewählt. Eine Version, welche die Durchfahrt der Fehmarnsundbrücke ermöglicht! Zu den Highlights zählt auch die neue Sprayhood (2024), die Schutz bei jedem Wetter garantiert.

Ein Highlight im Charterangebot ab Heiligenhafen

Die Bavaria Cruiser 51 "Jumbo" ist ein echtes Highlight im Charterzentrum in Heiligenhafen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung, der komfortablen Raumaufteilung und ihren exzellenten Segeleigenschaften ist sie die perfekte Wahl für eure nächste Charter auf der Ostsee. Ob Segelspaß mit der ganzen Familie oder Segelfreude mit Freunden – "Jumbo" bietet euch alles für einen unvergesslichen Törn im Segelrevier Ostsee.

Heiligenhafen
Heiligenhafen
bavaria-cruiser-51-jumbo

Neuen Datensatz erstellen.

Kommentare
Felix Schwarz
Die Yacht muss zur Crew und dem Törnplan passen - Felix Schwarz berät Sie und die Crew herzlich gern!
Felix Schwarz

Die Bavaria Cruiser 51 „Jumbo“ ist perfekt für große Crews – fünf Kabinen und ein riesiges Cockpit laden zum Entspannen ein. Die elektrische Badeplattform und das einfache Handling machen das Segeln zum Vergnügen. Durch ihre Größe erfordert sie beim Anlegen in engen Häfen etwas mehr Aufmerksamkeit – aber mit etwas Übung ist das kein Problem.

Der hier veröffentlichte Text ist dem vollständigen Yachttest der Zeitschrift "Yacht" entnommen. Sie können die PDF-Datei mit dem vollständigen Artikel downloaden. Dieser Artikel enthält aussagekräftige Bilder, detallierte Diagramme, Vergleiche zu anderen Yachten sowie präzise technische Angaben. Autor: Fridjof Gunkel Heft 10/2014

yacht - Yachttest von Europas größtem Segelmagazin

Yachttest der Bavaria cruiser 51

Bavaria cruiser 51: Im Yachttest

Fertig. Geschafft. Bavaria Yachtbau hat die ambitionierte Überarbeitung der gesamten Cruiser- Flotte mit der 51er abgeschlossen. Lediglich drei Jahre liefen die von BMW Group Designworks USA gestalteten Yachten zwischen 33 und 56 Fuß vom Band, dann sah sich das Werftmanagement bereits genötigt, Neues zu präsentieren. Man blieb bei der gelungenen konstruktiven Grundlage des renommierten und für gute Segelleistung bekannten Büros Farr Yacht Design aus den USA, modifizierte aber Interieur-Details und besonders das Deck. Die Gestaltung übernahm Design Unlimited aus London. Das Team ist üblicherweise in der Megayachtszene tätig und hatte auch schon für Hanseyachts gearbeitet.

Bavaria cruiser 51: Verbesserungen bei der neuen Bavaria cruiser 51

Deutlichste Maßnahme: weg mit den kleinen schießschartenähnlichen Scheiben und dem eingeknickten Aufbau, hin zu großen Fensterflächen und einem homogener wirkenden, flacheren Aufbau. Das wirkt eleganter, flüssiger, leichter und hat den Nebeneffekt von mehr Licht unter Deck. Was bleibt, ist ein hoher, voluminöser, breit auslaufender Rumpf, der für Seetüchtigkeit, viel Platz unter Deck und große Achterkabinen steht. Und der wie beim Vorgänger am einfachsten über die herabgelassene Heckplattform betreten wird. Das wuchtige GFK-Formteil, eine (glücklicherweise) vielfach kopierte Erfindung von Bavaria, ist auf der Cruiser 51 satte 2,25 Meter lang und einen Meter tief. Der Klappbalkon erleichtert den Zutritt, vergrößert die Cockpitfläche im Hafen und dient vor Anker als willkommene Badeplattform oder Terrasse für den Sundowner. Die Plattform liegt immer noch knapp 60 Zentimeter über der Wasseroberfläche, was eine gute Leiter nötig macht. Die ist mobil, solide, langt tief und wird eingehängt. Gummiringe sollen ein Aushebeln bei Welle verhindern. Abgekommen ist die Werft vom Gestänge mit Elektrospindeln, da unter das Heck klatschende Wellen der Mechanik schaden könnten. Die Zugbrücke wird per Dyneema-Leine und elektrischer Aufwickelwinsch bewegt.

Bavaria cruiser 51: Unter Segeln

Zum Test liegt die Cruiser 51 an der türkischen Agäis- Küste im Hafen von Grena Yacht Charter bereit, die auch als Bavaria-Händler tätig sind. Vercharterer sind seit jeher eine große Zielgruppe von Bavaria und dürften aufgrund der Größe und Kammerzahl besonders an dem neuen Modell Interesse haben. Da erscheint es fast kurios, dass die 51er besonders kleincrewtauglich konfigurierbar ist, wie sich beim Segeltest zeigt. Auf dem Boot war das optionale Trim-Control-Paket installiert. Dabei handelt es sich um Lewmars Revo-Winschen, elektrische Trommeln, die sich auf Knopfdruck holen und fieren lassen. Die beiden Genuawinden sind gekoppelt. Wenn eine geholt wird, fiert die andere automatisch, so lässt sich auf Knopfdruck wenden. Dabei muss der Steuermann sich jedoch an das Tempo der Winden anpassen und das Manöver etwas langsamer fahren, als er es intuitiv tun würde. Weiter im Paket enthalten ist eine Revo-Großschotwinsch, die ebenfalls für die Bedienung von beiden Seiten ausgelegt ist. Über die Elektrowinschen lässt sich außerdem die Genua aufwickeln und das Rollgroßsegel ein- oder ausrollen. Insgesamt eine gelungene Zusatzfunktion, die das Boot durch nur eine Person bedienbar macht, und dies kräfteschonend. Das Extra kostet jedoch knapp 19.000 Euro. Im Standard liefert Elvstrom konventionelle, horizontalgeschnittene Dacronsegel. Als Optionen sind durchgelattete oder rollbare Großsegel aus höherwertigern Tuch oder gar Membranen (Epex) möglich. Die Größen variieren dabei insgesamt um bis zu 16 Quadratmeter. Das Testschiff war mit rollbaren Epex-Segeln ausgestattet, die sich als sehr formstabil auch in Böen zeigten und ausgezeichnet standen.

Wind gab's denn auch genug:. 4 bis 5 Beaufort und bis zu eineinhalb Meter Welle sind durchaus Bedingungen, bei dem ein Schiff Schwächen zeigen könnte. Die Bavaria Cruiser 51 tat es aber nicht. Im Gegenteil: Sie fuhr typische ordentliche Wendewinkel von knapp unter 90 Grad und dabei eine saubere Geschwindigkeit von gut über 7 Knoten. Raumschots schraubte sich das Boot schnell auf 9, 10 und auch über 11 Knoten hoch, teils bei Einsatz des Gennakers.

Das Schiff machte dabei einen ungemein steifen Eindruck. Erstes Reffen ist vermutlich erst ab knapp 20 Knoten scheinbarem Wind nötig und somit recht spät. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass es für Schwachwind nicht untertakelt ist. Durch die doppelten Ruderblätter bleibt die Neue auch stets unter Kontrolle, einen Sonnenschuss müsste man regelrecht erzwingen. Der Ruderdruck bleibt gemäßigt und ist willkommen, die Steuerung mit eindreiviertel Umdrehungen auch unter schneller Gennakerfahrt noch direkt genug. Die Sitz- und Stehpositionen an den Rädern sind in Ordnung, für sicheren Stand und Abstützung helfen zwei aus dem Cockpitboden herausklappbare Fußflächen. Lediglich das geteilte Achterstag stört den Rudergänger zuweilen. Es wird im Standard per Kurbelspanner durchgesetzt, optional kommt ein Hydraulikspanner an Bord.

Das travellerlose Deckslayout mit auf dem Kajütdach montierten Genuaschienen ist simpel und funktional. Was in der Welle unter Deck noch auffällt: Das Boot knarzt oder ächzt nicht. Und selbst die Bodenbretter verursachen beim Begehen kaum unangenehme Geräusche. Unter Motor sind keine großen Auffälligkeiten zu registrieren. Das Schiff reagiert aus dem Stand aufgrund der fehlenden Anströmung der doppelten Ruderblätter durch den Propeller vielleicht etwas verzögert. Die Geräuschentwicklung unter Motor bleibt im Rahmen.

Bavaria cruiser 51: Unter Deck

Unter Deck setzt sich die recht simple, durchaus zeitlose Formensprache weiter fort. Und auch dort überzeugt die Neue. Die Platzverhältnisse, die Stehhöhen, die Dimensionierungen stimmen. Es gibt ausreichend Varianz, nicht nur beim Furnier. Achtern bleibt es in jeder Version bei identischen Kabinen. Im Vorschiff ist die große Eignerkabine durch ein Flexschott in zwei Kammern teilbar. Weiter lässt sich dort eine Stockbettkabine unterbringen. Es gibt in jedem Fall drei Bäder plus eine Einzeldusche. Das sichtbare Finish auf dem Testschiff war bis auf einen unschönen Stoß zweier Leisten in der Navigation sehr sauber.

Auch Blicke unter Bodenbretter und in üblicherweise nicht einsehbare Bereiche zeigten erstklassige Arbeit. Schön: Die Tanks sind in der Schiffsmitte unter den Bodenbrettern platziert - das konzentriert Gewicht und schafft Stauraum unter den Kojen. Frei gebliebener Platz in der immerhin bis zu 40 Zentimeter tiefen Bilge lässt sich gut als weiterer Raum beispielsweise für Getränke nutzen, dann müssten sich die Inspektionsdeckel aber sichern lassen. Ebenso wären höhere oder zusätzliche Schlingerleisten an den Ablageflächen hinter den Salonsofas und in der Pantry wünschenswert, um hier abgestellte Dinge bei starker Krängung und Welle an Ort und Stelle zu halten. Und wer in Nordeuropa segelt, wird sich noch eine dickere Scheuerleiste montieren lassen. Kleinkram.

Bavaria cruiser 51: Fazit

Die Bavaria Cruiser 51 ist eine klare Verbesserung des bereits gelungenen Vorgängermodells und eine noch härtere Konkurrenz für die drei anderen Großserienhersteller.

 

Hier finden Sie eine Übersicht von Testberichten zu allen Yachten

So gut sind Sie mit der Bavaria cruiser 51 Jumbo versichert:

So gut sind Sie bei 1. Klasse Yachten versichert

Wenn alles getan ist für Ihren sorgenfreien Urlaub –  von Ihnen und von uns: Was kann dann schon noch  passieren?

Machen wir uns nichts vor: Eine ganze Menge! Keiner  will es und trotzdem geschieht es: Durch einen dummen  Zufall verursachen Sie oder ein Crewmitglied während Ihres Törns einen teuren Schaden. 

Jetzt erkennen Sie, wie gut Sie bei uns rundum sorglos versichert sind – Das ist 1. Klasse! 

Inklusive:

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung zahlt Schäden an der eigenen Yacht. Die Höhe der Selbstbeteiligung beträgt je Schadensfall Höhe der Kaution (meistens SY 1.500,- Euro, MY 3.000,- Euro). Die Selbstbeteiligung kann im Kunden-Login versichert werden.

Inklusive:

Haftpflicht ohne SB

Die Haftpflichtversicherung bei uns ohne Selbstbeteiligung! Diese Versicherung zahlt Personen-, Sach- und Vermögensschäden an fremdem Eigentum bis zur Höhe von 2,5 Mio. Euro.

Inklusive:

Charterausfallversicherung

Sie zahlt die Einnahmeausfälle, falls die beschädigte Yacht nicht sogleich wieder verchartert werden kann! Das kann sehr teuer werden – aber nicht bei uns! Für einen Charterausfall von bis zu 28 Tagen sind Sie automatisch mitversichert. Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall entspricht der Höhe der Kaution. Bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Schäden besteht kein Versicherungsschutz.

Sicherheit mit Zusatzversicherungen von Yachtpool

Wir empfehlen den Abschluss diese beiden Zusatzversicherungen:

Kautionsversicherung: Sie erstattet im Fall eines Schaden an der Yacht die Kaution. Die Prämie und die Selbstbeteiligung wird Ihnen im Kunden-Login abhängig von Ihrer Kautionshöhe berechnet

Reiserücktrittskosten-Versicherung: Sie erstattet Ihnen 80% der Stornokosten, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen stornieren. Sie können im Kunden-Login Chartergebühr und Flugkosten versichern.

 

Und für noch mehr Sicherheit:

Erweiterte Skipper-Haftpflichtversicherung: So schließen Sie das Risiko aus, bei grob fahrlässigen Verhalten Ihrerseits in Regreß genommen zu werden.

Wochenpreise

Sondertermine

Rabatte für Yachtcharter Ostsee, Mallorca und Kroatien

Ob "3 für 2" oder unsere Vorteilswochen mit 10%:

1. Klasse chartern kann so günstig sein!

(Bitte beachten Sie, dass Angebote nicht kombiniert werden können! Die 10% für die Vorteilswochen gibt es nur bei Buchung einer Einzelwoche)

Charterzeitraum

Wochencharter

Ihr Gesamtpreis

Sie sparen
552
Reservieren oder Buchen