Steuerbord Aussenaufnahme der Bavaria cruiser 41 „Pepper“ in Barth

Bavaria Cruiser 41 "Pepper" – Segelabenteuer mit Komfort ab Barth

Die Bavaria Cruiser 41 "Pepper" in Barth präsentiert sich als 3-Kabinenversion – ideal für Segeltörns mit Familie oder Freunden. Unsere "Pepper" bietet komfortablen Platz für bis zu 7 Personen auf einer Länge von 12,35 m und einer Breite von 3,96 m. Mit einem geringen Tiefgang von nur 1,65 m ist diese Yacht wie geschaffen für entspanntes Segeln in den Gewässern der Ostsee.

Die Segelfläche überzeugt mit 40 m² im Großsegel und 34 m² im Vorsegel. Ergänzt wird das durch das optionale Gennaker-Segel, das bei der Buchung kostenlos reserviert werden kann – ideal für ambitionierte Seglerinnen und Segler, die bei leichten Winden auf der Ostsee das Maximum herausholen wollen.

Top-Ausstattung für anspruchsvolle Crews

Die Liste der Extras auf der Bavaria Cruiser 41 "Pepper" in Barth ist beeindruckend! Das hochwertige Teak auf den Sitzduchten, dem Cockpitboden und der Badeplattform sorgt für eine edle Optik und angenehmen Komfort. Auch an Bord erlaubt: Ihre vierbeinigen Familienmitglieder – Haustiere sind herzlich willkommen!

Das Cockpit ist großzügig gestaltet und mit zwei größeren Fallwinden sowie zwei größeren Genuawinschen ausgestattet. Diese praxisorientierten Upgrades erleichtern das Handling bei jedem Manöver. Der Flachkiel sorgt für stabile Segeleigenschaften während auch flachere Häfen entlang der Ostseeküste erreichbar bleiben, und das optimierte Rigg steigert die Performance des familienfreundlichen Cruisers zusätzlich.

Innenraum zum Wohlfühlen

Unter Deck überzeugt die Bavaria Cruiser 41 "Pepper" durch eine helle und funktionale Gestaltung. Eine großzügige Pantry mit 2-flammigem Gasherd und Backofen sowie ein geräumiger Salon mit großem Tisch und gemütlicher Sitzecke laden zum Verweilen ein. Die Eignerkabine im Vorschiff bietet mit ihrer großzügigen Liegefläche und eigenem Zugang zur Nasszelle einen echten Mehrwert.

Technische Highlights für sorgenfreies Segeln

Die Bavaria Cruiser 41 "Pepper" in Barth ist mit einer stärkeren Maschine ausgestattet: Der 41 kw starke Motor bietet Sicherheit und Souveränität beim Manövrieren im Hafen und selbst bei herausfordernden Bedingungen auf See. Der Dieseltank fasst 210 Liter, der Wassertank wurde durch einen Zusatzwassertank erweitert und fasst jetzt insgesamt 360 Liter – ideal für längere Törns ohne Versorgungsstopps.

Bimini und Sprayhood, beide 2024 erneuert, schützen die Crew vor Sonne und Regen gleichermaßen und sorgen für zusätzlichen Komfort. Die Garmin-Elektronik liefert präzise Informationen zu Geschwindigkeit, Wind und Kurs bei Ihrem Charter-Törn auf der Ostsee – perfekt positioniert neben dem Niedergang für den direkten Zugriff von Trimmer und Steuermann.

Barth
Barth
bavaria-cruiser-41-pepper

Neuen Datensatz erstellen.

Kommentare
Felix Schwarz
Die Yacht muss zur Crew und dem Törnplan passen - Felix Schwarz berät Sie und die Crew herzlich gern!
Felix Schwarz

Die "Pepper" macht richtig Laune auf Törn! Mit drei Kabinen, viel Platz und einem gemütlichen Salon habt ihr jede Menge Freiraum. Dank dem Kurzkiel mit 1,65 m kommt ihr easy in flache Buchten und Häfen. Dafür geht’s am Wind nicht ganz so hoch hinaus – aber für entspannte Törns ist das kein Problem!

Der hier veröffentlichte Text ist dem vollständigen Yachttest der Zeitschrift "Yacht" entnommen. Sie können die PDF-Datei mit dem vollständigen Artikel downloaden. Dieser Artikel enthält aussagekräftige Bilder, detaillierte Diagramme, Vergleiche zu anderen Yachten sowie präzise technische Angaben. Michael Good, Heft 19/2013

yacht - Yachttest von Europas größtem Segelmagazin

Yachttest der Bavaria cruiser 41

Bavaria cruiser 41: Yachttest

Keine Verschnaufpause für die Yachtbauer in Deutschlands größter Werft: Bavaria zieht derzeit gerade eine beispiellos umfangreiche Überarbeitung seines gesamten Cruiser-Programms durch - und dies in Rekordzeit. Schlag auf Schlag werden seit dem Winter die neu überarbeiteten Typen präsentiert, angefangen mit der Cruiser 33 (Test in YACHT23/2012), gefolgt vom Flaggschiff, der Cruiser 56 (YACHT 9/2013). Die Arbeit am größten und kleinsten Modell der Linie sollte vorab zeigen, in welche Richtung das Komplett-Refit zielt. Jetzt frischt Bavaria die Yachten in den mittleren Segmenten auf. Die Cruiser 37 (YACHT 16/2013) hat es schon weit gebracht. Sie wurde für die Wahl zu Europas Yacht des Jahres 2013 nominiert, eine schöne und wichtige Anerkennung für Bavaria und ein Indiz dafür, dass der eingeschlagene Weg offenbar stimmt. Denn das Update der Linie ist mehr als nur optische Anpassung und Verbesserung im Detail.

Bavaria cruiser 41: Das neue Konzept

Konsequent hat die Werft aus Giebelstadt die letzten Makel der Vorgängermodelle ausgemerzt und auch die Anregungen vonseiten der Händler und Kunden lückenlos umgesetzt. Das Resultat am Beispiel der neuen Bavaria Cruiser 41: mehr Wohnkomfort innen, bessere Lösungen im Detail, tadellose Ausstattung und insbesondere ein markanter optischer Gewinn. Große und lange Aufbaufenster ersetzen jetzt bei allen neuen Typen die oft als "Schießscharten" verpönten zu kleinen Fenster der Vorgängermodelle, eine Hinterlassenschaft aus der ehemaligen Zusammenarbeit mit den Gestaltern von BMW Designworks USA.

Der Rumpf der Cruiser 41 bleibt wie bei allen Typen der neuen Serie unverändert. Anders als die Konkurrenz aus Frankreich verzichtet die Konstruktion von Farr Yacht Design auf die trendigen Kimmkanten (Chines) und zeigt sich auch bezüglich der Linienführung eher gemäßigt. Das Achterschiff ist nicht ganz so breit wie bei vielen anderen Tourenyachten im Wettbewerb, bietet aber ebenfalls die große Heckplattform.

Bei der Bavaria Cruiser 41 wurden auch der Kiel und das Ruderblatt vom Vorgängermodell Cruiser 40 (YACHT 20/2010) übernommen, eine gute und stimmige Konfiguration, wie die Tests beweisen. Das neue Boot haben wir auf dem holländischen Markermeer gesegelt. Das Flachwasserrevier bietet zwar oft gute Windverhältnisse, zeigt aber auch ein tückisches, fieses Wellenbild.

Bei etwa 18 Knoten Wind im Mittel hat die Cruiser 41 damit aber keinerlei Probleme. Der voluminöse Rumpf verdrängt prima und setzt sauber ein. Mit 6,5 Knoten marschiert die Yacht bei einem Winkel von 40 Grad zum Wind - eine tadellose Leistung. Und das, obwohl das Testboot mit dem optional erhältlichen Rollmast von Seiden ausgerüstet ist.

Das horizontal durchgelattete Großsegel von Elvström steht zwar recht gut, trotzdem lässt sich damit wohl nicht ganz dasselbe Potenzial abrufen wie mit dem herkömmlichen und besser trimmbaren Standard-Großsegel. Für die knackige Höhe am Wind ist aber auch die prima dazu passende Genua verantwortlich.

Die auf dem Kajütaufbau angebauten Holepunktschienen sorgen für enge Schotwinkel und für kurze Züge. Mit etwas Übung und gutem Timing lässt sich die kurz überlappende Genua in der Wende von Hand dichtnehmen. Winschen helfen nur noch beim Feintrimm. Komplett umgebaut hat Bavaria die Steuerung ihres 40-Fußers. Beim Vorgängermodell wurde die Ruderwelle über eine komplizierte Anlage mit Kettenzügen, Reduziergetriebe und Schubstangen angesteuert. Die Mechanik beim neuen Boot arbeitet dagegen mit kurzen Kabelzügen über große Umlenkrollen auf den Quadranten. Steuerung fällt damit direkter aus und lässt mehr Gefühl für die Druckverhältnisse am Ruderblatt zu. Dies zeigt sich auf der Vorwindstrecke unter Gennaker. Die Bavaria Cruiser 41 segelt auch mit fast zehn Knoten Speed immer noch kontrolliert und bleibt ausgezeichnet nach Druck steuerbar.

Bavaria cruiser 41: An Deck

Wenige Änderungen hat das Cockpit erfahren. Weg ist der Knick im Süll, der als wenig komfortabel bemängelt wurde. Die Steuersäulen fallen kleiner und schlanker aus, was ganz einfach nur schöner ist, dazu tragen sie auch keine Instrumente mehr. Kompass und GPS-Plotter sind gut sichtbar in den Cockpittisch integriert, die Elektrik wird vor dem Steuermann auf dem achtern abfallenden Süll montiert.

Die Deckel der Backskisten wurden für bessere Erreichbarkeiten umgeformt und vergrößert. Die Luke zur Vorschiffkabine ist vom Aufbau nach vorn auf das Laufdeck verlegt worden. Dies, weil die Fläche vor dem Mast vor allem im Charterbereich oft zum Festzurren des Dingis genutzt wird, wodurch die Luke blockiert bleibt. An ihrer neuen Position bietet die Luke bessere Zugänglichkeit und aus der Eignerkoje im Vorschiff eine prima Aussicht zu den Sternen.

Bavaria cruiser 41: Unter Deck

Überhaupt sind Sicht und Licht die tragenden Themen bei der Überarbeitung des Interieurs. Die großen und langen Aufbaufenster sowie eine zusätzliche Luke auf dem Aufbau über der Messe lassen jetzt spürbar mehr Helligkeit nach unten. Insbesondere der Salon macht einen einladend wohnlichen Eindruck. Die hellen Polster beim Testschiff passen ganz gut zu den Furnieren aus Bosse, einem Mahagoni-ähnlichen Holz.

Machbar wäre auch ein Innenausbau mit Eichen- oder Teakfurnieren, dazu sind wahlweise verschiedene Polsterfarben erhältlich. Das Layout bleibt beim neuen Bootweitgehend unverändert gegenüber dem Vorgängermodell. Die Drei-Kabinen-Version mit zwei Achterkammern ist weiterhin der Standard als Eigner- oder Charterboot. Als Alternative dazu arbeitet Bavaria derzeit noch am Ausbau einer reinen Eigner-Variante mit zwei Kabinen.

In diesem Fall würde die Achterkammer auf der Backbordseite als Stauraum und Backskiste genutzt und die Nasszelle hinten um eine abgeteilte Dusche erweitert. Im Standardlayout mit drei Kabinen fehlt auf der Cruiser 41 eine Duschzelle mit Abtrennung. Ein Manko im Vergleich mit dem Klassenstandard.

Tolle Arbeit haben die Planer und Yachtbauer von Bavaria beim Umbau der Vorschiffkabine geleistet. Das Bad vorn ist jetzt größer geworden. Beim Vorgängermodell war die Nasszelle für eine wirklich gute Nutzung zu klein. Dafür steht beim neuen Schiff etwas weniger Standfläche zur Verfügung, was aber kaum stört.

Dazu ist die schon bei der Cruiser 40 als besonders großzügig gelobte Vorschiffskoje nochmals ein ganzes Stück gewachsen. Das Doppelbett ist nun 2,18 Meter lang und misst 2,05 Meter auf Schulterbreite. Keine anderes Boot in der Längenklasse bietet vorn so viel Schlafkomfort. Und auch die Kojen in den Achterkabinen sind groß genug für zwei Erwachsene ihre Abmessungen liegen ebenfalls über dem Klassendurchschnitt.

Bezüglich Bau- und Ausbauqualität präsentiert sich die Bavaria Cruiser 41 entsprechend den neuen Werftstandards einwandfrei. Kleine Unschönheiten beim Prototypen - nicht ganz optimales Finish, noch unsaubere Kanten - sind wohl dem knappen Zeitbudget in der Fertigstellung geschuldet und in der Serie nicht zu erwarten. Vor allem die Möbel, aber auch viele GFK-Teile und Beschläge machen bei Bavaria jetzt wieder einen deutlich robusteren, hochwertigeren und langlebigeren Eindruck als noch vor Jahren.

Als besonders unerfreulich sticht einzig die unschöne und sehr unübersichtliche Verkabelung am Elektropaneel hervor. Die Drähte sind nur grob zusammengebunden und kaum beschriftet, ihr Verlauf hinter den Kulissen ist unergründlich. Ein wichtiger Punkt bleibt bei Bavaria Yachtbau ebenfalls unverändert: ihr Anspruch, im Vergleich das günstigste Angebot zu machen. Mit einem Grundpreis von 148630 Euro liegt die Cruiser 41 also mehr oder minder deutlich unter den Preisen der Konkurrenz. Die Zwölf-Meter-Klasse ist bei Eignern wie im Charterbereich ein sehr gefragtes, weil immer noch handiges Format. Der Markt ist dementsprechend attraktiv und immer sehr aktuell.

Bavaria cruiser 41: Fazit

Mit der Cruiser 41 zeigt Bavaria in diesem Segment zwar kein ganz neues Boot, aber ein echtes Meisterstück an Entwicklungsarbeit.

 

Hier finden Sie eine Übersicht von Testberichten zu allen Yachten

So gut sind Sie mit der Bavaria cruiser 41 Pepper versichert:

So gut sind Sie bei 1. Klasse Yachten versichert

Wenn alles getan ist für Ihren sorgenfreien Urlaub –  von Ihnen und von uns: Was kann dann schon noch  passieren?

Machen wir uns nichts vor: Eine ganze Menge! Keiner  will es und trotzdem geschieht es: Durch einen dummen  Zufall verursachen Sie oder ein Crewmitglied während Ihres Törns einen teuren Schaden. 

Jetzt erkennen Sie, wie gut Sie bei uns rundum sorglos versichert sind – Das ist 1. Klasse! 

Inklusive:

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung zahlt Schäden an der eigenen Yacht. Die Höhe der Selbstbeteiligung beträgt je Schadensfall Höhe der Kaution (meistens SY 1.500,- Euro, MY 3.000,- Euro). Die Selbstbeteiligung kann im Kunden-Login versichert werden.

Inklusive:

Haftpflicht ohne SB

Die Haftpflichtversicherung bei uns ohne Selbstbeteiligung! Diese Versicherung zahlt Personen-, Sach- und Vermögensschäden an fremdem Eigentum bis zur Höhe von 2,5 Mio. Euro.

Inklusive:

Charterausfallversicherung

Sie zahlt die Einnahmeausfälle, falls die beschädigte Yacht nicht sogleich wieder verchartert werden kann! Das kann sehr teuer werden – aber nicht bei uns! Für einen Charterausfall von bis zu 28 Tagen sind Sie automatisch mitversichert. Ihre Selbstbeteiligung im Schadensfall entspricht der Höhe der Kaution. Bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Schäden besteht kein Versicherungsschutz.

Sicherheit mit Zusatzversicherungen von Yachtpool

Wir empfehlen den Abschluss diese beiden Zusatzversicherungen:

Kautionsversicherung: Sie erstattet im Fall eines Schaden an der Yacht die Kaution. Die Prämie und die Selbstbeteiligung wird Ihnen im Kunden-Login abhängig von Ihrer Kautionshöhe berechnet

Reiserücktrittskosten-Versicherung: Sie erstattet Ihnen 80% der Stornokosten, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen stornieren. Sie können im Kunden-Login Chartergebühr und Flugkosten versichern.

 

Und für noch mehr Sicherheit:

Erweiterte Skipper-Haftpflichtversicherung: So schließen Sie das Risiko aus, bei grob fahrlässigen Verhalten Ihrerseits in Regreß genommen zu werden.

Wochenpreise

Sondertermine

Rabatte für Yachtcharter Ostsee, Mallorca und Kroatien

Ob "3 für 2" oder unsere Vorteilswochen mit 10%:

1. Klasse chartern kann so günstig sein!

(Bitte beachten Sie, dass Angebote nicht kombiniert werden können! Die 10% für die Vorteilswochen gibt es nur bei Buchung einer Einzelwoche)

Charterzeitraum

Wochencharter

Ihr Gesamtpreis

Sie sparen
570
Reservieren oder Buchen