Was Sie bei einer Yachtcharter bedenken müssen - Wichtige Hinweise für Ihren Chartertörn

Woran muss ich bei einer Yachtcharter auf Mallorca denken?

Welche Führerscheine brauche ich für eine Yachtcharter Mallorca?

SBF-See

gleichwertig oder höher

Der Skipper muss über den "Sportbootführerschein See" (frühere Bezeichnung "Sportbootführerschein Küste") sowie über Segelerfahrung verfügen.

Wenn Sie noch keinen entsprechenden Führerschein haben - wir haben interessante Skippertrainings im Angebot:

Segeln ohne Führerschein

SRC Sprechfunkzeugnis

Theoretisch muss man ein Sprechfunkzeugnis haben - aber das wird in Spanien nicht kontrolliert.

 

Pyroschein

Ein "Pyro-Schein" wie in der Ostsee ist auf Mallorca nicht bekannt und wird nicht kontrolliert

Welche Führerscheine sind Vorschrift

Ihre Fragen und unsere Antworten zur Yachtcharter Mallorca:

Nur die Crewliste! Die aber unbedingt!

Die Kopien von Ausweis und Führerschein dürfen wir nach der neuen Datenschutzgrundverordnung weder von Ihnen anfordern noch dürfen wir diese Dokumente speichern, da es keinen behördlich angeordneten Grund zur Speicherung dieser personenbezogenen Daten gibt. Bitte haben sie diese Dokumente bei sich, aber im Vorfeld sind nur die Angaben notwendig, die wir in der Crewliste abfragen.

Es gibt auf Mallorca drei Arten von Häfen:

  • Private Marinas
  • Club Náuticos
  • Kommunalhäfen

Rechnen Sie mit Kosten von täglich 50 bis 100 EUR für den Marinabesuch, je nach Schiffsgröße und Hafen. Für Wasser und Strom kommen teilweise noch Extragebühren zum Liegegeld dazu. Die kommunalen Häfen bieten übrigens die günstigsten Liegeplätze auf Mallorca. Wir bieten im "Kunden-Login" einen Hafenführer an, der alle Yachthäfen, Ankerbuchen und Bojenfelder mit tollen Luftaufnahmen und Preisangaben beschreibt. Sehr empfehlenswerte Literatur zur Törnvorbereitung.

Leider gibt es auf Mallorca kein vernünftiges System, um Liegeplätze vorher zu reservieren. Die Website „www.portsib.es,  ist vom spanischen Staat entwickelt, dieses System funktioniert auch in Zukunft nur für Yachten bis 15m, nur in wenigen ausgewählten Häfen und ist sehr kompliziert.

Wir empfehlen allen Kunden, die Liegeplatz-Reservierung abhängig vom jeweiligen  Törnverlauf und der Wetterprognose telefonisch vorzunehmen. An Bord ist das „Portbook“, dort stehen alle Yachthäfen mit Telefonnummern, das hat sich in der Praxis am einfachsten und zuverlässigsten erwiesen. Die Buchungen der Cabrera-Boje übernehmen wir gerne für Sie, aller erforderlichen Angaben machen Sie im "Kunden-Login".

Mallorca uns Menorca sind aus meteorologischer Sicht typisch mediterran; Ibiza und Formentera haben dagegen Eigenschaften der subtropischen Regionen.

Der vorherrschende  Wind ist der Mistral, der auf den Balearen Tramantora genannt wird. Es ist ein starker Wind, der plötzlich beginnt und in der Regel aus Nordwest bis Nord kommt. Er wird begleitet von klarem Himmel, und manchmal kündigen ihn Zirrokumulus Wolken und/oder Schäfchenwolken in großer Höhe an.

Der Levante wird von dünnen Wolken und schlechter Sicht begleitet.  

Als Ponente oder Libeccio bezeichnet man Winde, die im allgemeinen schwach sind und nur kurz andauern.

Manchmal dagegen kann mit großer Stärke der Schirokko wehen. Er ist ein feuchter Wind, der aus Störungen, die an der Nordküste Afrikas auftreten, stammt.

Von November bis Februar ist das Wetter auf Mallorca ziemlich konstant. Vorherrschende Winde sind in diesem Zeitraum der Tramontara und der Grecale.

Die Monate März, September und October sind dagegen die windreichsten: Der Libeccio oder der Ponente sind zu Beginn des Herbstes die vorherrschenden Winde; der Mistral wird häufig von Stürmen gefolgt.

In den Sommermonaten sind die vorherrschenden Winde der Schirokko oder der Levante, die örtlich die Stärke von Brisen erreichen können. Im Frühling wehen dagegen überwiegend der Ponente und Mit-Jorn, ein Wind, der aus südlicher Richtung bläst.

Örtlich begrenzte, warme Winde bilden sich in den Buchten von Palma, Pollensa und von Alcudia. Sie beginnen um zehn Uhr morgens, erreichen die größte Stärke zwischen zwei und drei Uhr nachmittags und schlafen bis fünf Uhr abends wieder gänzlich ein.

Die Winde auf Ibiza und Formentera sind schwächer als auf den anderen Inseln: man spürt deutlich den geringeren Einfluss des Mistrals oder des Tramontana, die beide in den Wintermonaten wehen, wogegen der Levante mit größerer Vehemenz wehen kann. Im Sommer bilden sich in der Bucht von San Antonio de Abad und im Nordwesten der Insel mit dem Schirokko und dem Mit-Jorn Zonen, in denen vollkommene Flaute herrscht.

Sie übernehmen am Samstag ab 15:00 Uhr. Nach Ihrem Törn kommen Sie am Freitagabend zurück, übernachten an Bord und checken am Samstagmorgen um 08:00 Uhr aus. Fragen Sie nach dem "Early-Check", einige wenige Yachten können für einen geringen Aufpreis bereits am 12:00 Uhr einchecken!

Der Skipper muss mindestens über den Sportbootführerschein-See sowie über Segelerfahrung verfügen. Ein "Pyro-Schein" und ein SRC wie in der Ostsee wird auf Mallorca zur Zeit nicht verlangt.

Neben den Sportbootführerscheinen See & Binnen existieren noch eine Vielzahl von alten, nationalen Führerscheinen. Diese sind national (im Inland) im vollen Umfang noch gültig.

Fahren Sie jedoch im Ausland sieht es schon anders aus und ein „Umtausch“ ist empfehlenswert oder z.B. in Kroatien sogar zwingend erforderlich, da nur die ‚neuen‘ Scheine anerkannt werden.


Hier einige Beispiele (nicht abschließend) von ‚alten Scheinen‘ die im Umlauf sind:


See/Küste

-Motorboot-Führerschein des DMYV (für Seeschifffahrtsstraßen – ausgestellt von 1967 bis 1973), umgangssprachlich amtlicher Sportbootführerschein-See und

-Sportboot-Führerschein des DMYV / DSV (für Seeschifffahrtsstraßen – ausgestellt 1989, in einigen  Bundesgebieten bis  1978). Hier fehlt auf dem Deckblatt das Wort See! Es steht also nur Sportbootführerschein drauf. Auch wenn es nur eine Veränderung im Deckblatt ist, hier gilt u.a. für Kroatien Handlungsbedarf!

-Verbandsführerscheine, wie A-Schein, BR-Schein, BK-Schein, C-Schein und R-Schein des DSV. Hat man den amtlichen Sportbootführerschein-See, kann man unter bestimmten Umständen/Fristen den BR in Sportküstenschiffer-Schein (SKS), den BR in den Sportseeschiffer-Schein (SSS) oder den C-Schein in den Sporthochseeschifferschein (SHS) umschreiben lassen.

-Motorbootführerschein des Landes Berlin (gültig nur in Berlin)

-Bootsführerscheine der ehemaligen DDR.

 

Binnen

-Führerschein für Binnenfahrt (A) mit Motorberechtigung des DSV (der Segelteil des früheren Führerscheins für Binnenfahrt (A) kann in den Sportbootführerschein-Binnen für Sportboote unter Segel umgeschrieben werden),

-Motorboot-Führerschein A für Binnenfahrt des DMYV

-------------------------------------------------------------------------------

    

Eine unkomplizierte und schnelle Umschreibung ist über die Führerscheinstelle des DSV (www.dsv.org) möglich und kostet zwischen € 19,- und € 29,-.

Nachfolgend die Links zu den erforderlichen Formularen mit näheren Informationen:

Für den SBF-See:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SBFS_Umschreibung.pdf

Für den SBF-Binnen:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SBFB_Umschreibung.pdf

Umschreibung SBF-See und –BR- in SKS:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SKS_gg_BR_u_SBFS.pdf

Umschreibung –BK- oder –C- Schein in SSS/SHS:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SSS_SHS_Umschreibung.pdf