Was Sie bei einer Yachtcharter bedenken müssen - Wichtige Hinweise für Ihren Chartertörn

Woran muss ich bei einer Yachtcharter auf der Ostsee denken?

Welche Führerscheine brauche ich für eine Yachtcharter Ostsee?

SBF-See

gleichwertig oder höher

Der Skipper muss über den "Sportbootführerschein See" (frühere Bezeichnung "Sportbootführerschein Küste") sowie über Segelerfahrung verfügen.

Wenn Sie noch keinen entsprechenden Führerschein haben - wir haben interessante Skippertrainings im Angebot:

Segeln ohne Führerschein

SRC Sprechfunkzeugnis

gleichwertig oder höher

Wir haben auf allen Yachten Geräte mit einem DSC-Controller, also muss der Skipper das sogenannte "SRC"-Sprechfunkzeugnis haben.

Sollten Sie ein älteres oder gar kein Funksprechzeugnis haben: Bei Yachten unter 12m können Sie den "Ausbau Funkgerät" für 50,- Euro im Kunden-Login beauftragen.

Ausbau Funkgerät beauftragen

Pyroschein

reicht bei einem Crewmitglied

An Bord befinden sich pyrotechnische Signalmittel. Ein Crewmitglied muss einen "Pyroschein haben! (In älteren Führerschein ist dieser Vermerk eingestempelt).

Sollte niemand aus Ihrer Crew den entsprechenden Nachweis haben - Im Kunden-Login können Sie einfach die "Signalmittelunterweisung" für einmalig 15,- buchen:

Online-Unterweisung buchen

Ihre Fragen und unsere Antworten zur Yachtcharter Ostee:

Wir sagen NIE, ob man unter einer Brücke durch kommt oder nicht.

Wir geben an wie hoch der Mast ist. Den Rest muss sich der Bootsführer überlegen.
Das mag kleinlich klingen… aber das ist ganz wichtig. Es gibt zu viele Umstände, die die Durchfahrtshöhe beeinflussen.

Beispiel Fehmarnsundbrücke:

- Die Sundbrücke hat lt. Seekarte 21m Durchfahrtshöhe bei NN.
- In 90% der Fälle ist die Anzeige der Durchfahrtshöhe am Brückenpfeiler bei 22m.
- Aktuelle Nachrichten für Seefahrer melden, dass sich die Durchfahrtshöhe aktuell um 3m reduziert.
- Also haben wir jetzt in der Regel 19m. Wenn man es streng nimmt und nach Angeben der Karten und NN geht hätten wir 18m.
- Aktuell hängt da aber gar kein Gerüst, weil die Baustelle noch nicht eingerichtet ist. Sollte Sie aber seit 3, 4 Wochen. Ist jedoch nicht so.

Beispiel Great Belt Bridge:

- Es gibt viele Stellen, an denen man durchfahren kann.
- Abhängig von Tiefgang und Masthöhe könnte man sich einen beliebigen Pfeiler aussuchen.
- In der Praxis ist es jedoch so, dass man sich über Funk anmelden musst.
- "Great Belt Traffic“ schreibt dann die Durchfahrt vor. Auch wenn man an vielen Stellen passieren kann, für den Gegenverkehr ist die Info von GBT ausschlaggebend.


Kurzum:
Fakten aus Seekarte + Nachrichten für Seefahrer + Info zu Masthöhe = Antwort auf die Frage!
Auch hier gilt: Immer die Nachrichten für Seefahrer beachten.

Die Corona-Auflagen sind weggefallen, wir können in Einzelfällen über einen Charterzeitraum ab 3 Tagen sprechen, fragen Sie dazu individuell nach. Folgenden Regelungen sind dabei aber zu beachten:

  • Zusage erst 12 Tage vor Charterbeginn möglich
  • nur möglich bei Yachten mit einem Wochenpreis größer als 1.398,-
  • MIndestcharterdauer 3 Tage
  • Wochenpreis geteilt durch 7 mal Zahl der Segeltage plus Aufschlag
  • Der Aufschlag ist bei 3 Tagen 30%, bei 4 Tagen 20%, bei 5 Tagen ohne Aufschlag
  • Anreise am Vortag wird bei Verfügbarkeit mit 50,- berechnet

Sie bekommen eine von uns gereinigte und desinfizierte Yacht übergeben. Nach Ihrem Törn geben Sie uns eine von Ihnen aufgeklarte und saubere Yacht zurück. Es gibt keine obligatorische Endreinigungskosten bei uns - aber es hilft unseren Serviceteams dabei, weiterhin den hohen Desinfektionsaufwand zu leisten.

Wenn Sie selber die Yacht nicht reinigen möchten, können Sie beim Bootsmann diesen Service bestellen: Innen- und Aussenreinigung: 13,50 €/Schiffsmeter Länge. Wenn Sie beim Stützpunktleiter Ihre Auscheck-Zeit absprechen, informieren Sie uns über Ihren Wunsch.

Leider Nein!

Sie können bei Anreise die Vorabend-Anreise für 50,- Aufpreis buchen. Dann können Sie bereits am Freitag nach 22:00 an Bord gehen und übernachten, Eincheck machen wir dann am Samstagmorgen.
 
Bei Auscheck müssen Sie die Yacht leider bis 16:00 Uhr verlassen - wenn Ihre Nachfolgecrew die Vorabend-Anreise bucht und um 22:00 an Bord kommt und Sie noch da sind - dann wird es eng!
 
Wir haben diese Zeiten so gewählt, weil Sie eine Segelyacht gechartert haben und segeln möchten! So können Sie bereits den Samstag als vollen Segeltag geniessen - und den Freitag haben Sie auch noch etwas von Tag, Sie haben die Yacht schliesslich bis Freitag 16:00 Uhr!

Ja, natürlich! Wir rüsten die Yachten in der Ostsee mit den Karten vom NV-Verlag aus. Wir tauschen die Seekarten jedes Jahr, Sie haben also immer das Kartenmaterial des aktuellen Jahres an Bord. Ständige Updates und interessante Nachrichten findet man dazu hier:

NV Charts Update Service

Wenn Sie sich für elektronische Navigation im Vorfeld Ihres Törns interessieren - Wir haben auch einige Codes zur Freischaltung der digitalen Karten in der NV-App. Das ist eine wirkliche tolle Törnvorbereitung! Die Codes sind leider begrenzt!

Sie übernehmen am Samstag ab 07:00 Uhr. Sie kommen am Freitag zurück und checken bis 16:00 Uhr aus. Sie können bei Rückgabe am Freitag nicht mehr an Bord bleiben, Sie müssen die Yacht bis 16:00 Uhr verlassen haben.

Schauen Sie in Ihrem Kunden-Login nach, dort bieten wir die Möglichkeit der Vorabend-Anreise an, dann können Sie bereits am Vorabend Ihrer Charter anreisen und an Bord übernachten.

Ecosail Heiligenhafen:

Hier sind die die Zeiten anders! Übergabe Samstag von 14:00-18:00 Uhr. Die Rückgabe Fr. bis 17:00 Uhr, Sie können bis Samstagmorgen an Bord bleiben und bis 9:00 Uhr die Yacht verlassen.

 

Unsere Haftpflichtversicherung, die bei allen Yachten inklusive ist, unterteilt sich in 2 Bereiche:

Die Haftpflichtversicherung der Yacht deckt alle Schäden, die Sie mit Ihrer Charteryacht an fremden Eigentum verursachen, wenn Sie z.B. beim EInlaufen ein fremdes Schiff berühren und dabei Kratzer verursachen.

Die Skipper-Haftpflichtversicherung deckt Personenschäden, die durch Ihr Verhalten als Skipper verursacht werden, beispielsweise eine Halse mit einem Personenschaden. Diese Versicherung gilt für jedes Crewmitglied, also ist auch Fehlverhalten des Rudergängers mit abgedeckt. Ansprüche der Crewmitglieder untereinander sind ebenfalls versichert.

Unsere Inklusive-Versicherungen decken den Bereich der „Fahrlässigkeit“ mit ab.
Der Unterschied bei „Yachtpool“ ist, dass dort auch die „Grobe Fahrlässigkeit“ mit versichert ist.

Ja, wir haben Servicepartner, der Sie mit einem Kleinbus vom Flughafen in Hamburg abholt und zu Ihrer Yacht nach Flensburg oder Heiligenhafen fahren. Bitte fragen Sie diesen Service gesondert an. Preisbeispiel: Fahrten vom Flughafen Hamburg nach Flensburg für einen PKW (max 4 Personen) 240,00€, für einen Kleinbus (max 8 Personen) 280,00€.

Ja, Sie müssen trotzdem die Kaution hinterlegen. Im Schadensfall zahlen Sie auch am Stützpunkt die Schäden und bekommen dafür eine Rechnung. Diese Rechnung schicken Sie dann zu Yachtpool, von dort bekommen Sie den Betrag abzgl der Selbstbeteiligung (50,-) erstattet.

Ja, in den meisten Fällen! Bei fast allen unserer Yachten können Sie nach Rücksprache Ihren vierbeinigen Bordkameraden mitbringen. Als Hundebesitzer wissen Sie, wo sich überall Hundehaare verstecken können. Und wir wissen nicht, ob die Nachfolgecrew Ihre Tierliebe teilt... Deswegen müssen wir immer eine gesonderte und besonders gründliche Innenreinigung berechnen. Bitte fragen Sie bei Abschluß eines Chartervertrages nach, wir werden eine Lösung für des Menschen besten Freund finden!

Wir erkennen Ihren englischen SRC an, ein guter Schein mit praxisorientierter Ausbildung ohne viel überflüssige Theorie!

Dass das Ganze seitens des Gesetzgebers kontrovers gesehen werden kann hatte bisher keine konkreten Auswirkungen:  Im ersten Jahr wurde das sehr intensiv kontrolliert und es wurden Anhörungen verschickt - ist aber alles im Sand verlaufen und es wurde unseres Wissens kein einziges Bußgeld verhängt. In den letzten Jahren haben wir von keinerlei diesbezüglichen Problemen gehört.
 
Die Folgen des "Brexit" auf diese "Duldung" können wir allerdings nicht voraussehen, bisher haben wir allerdings noch von keinerlei Problemen gehört.

Wir haben mittlerweile zahlreiche Yachten mit Tablet an Bord. Sie sitzen gemütlich unter Deck, haben Zugriff auf die Daten der Bordinstumente und können gemütlich Ihre Route für den nächsten Tag planen. Das ist 1. Klasse!

Was Sie bei einer Yachtcharter bedenken müssen - Wichtige Hinweise für Ihren Chartertörn

Woran muss ich bei einer Yachtcharter in Kroatien denken?

Welche Führerscheine brauche ich für eine Yachtcharter in Kroatien?

SBF-See

gleichwertig oder höher

Der Skipper muss über den "Sportbootführerschein See" (frühere Bezeichnung "Sportbootführerschein Küste") sowie über Segelerfahrung verfügen.

Wenn Sie noch keinen entsprechenden Führerschein haben - wir haben interessante Skippertrainings im Angebot:

Segeln ohne Führerschein

Sprechfunkzeugnis

In Kroatien ist ein Sprechfunkzeugnis erforderlich, am besten ein SRC, aber auch ältere Funkzeugnisse werden nicht beanstandet. Wenn Sie kein Sprechfunkzeugnis haben - fragen Sie uns!

 

Pyroschein

Ein "Pyro-Schein" wie in der Ostsee ist in Kroatien unbekannt und wird auch nicht kontrolliert.

Welche Führerscheine sind Vorschrift

Ihre Fragen und unsere Antworten zur Yachtcharter Kroatien:

Wer zum Segeln nach Kroatien reist, sollte auf einige Besonderheiten im Führerscheinwesen achten. Viele Segler haben noch einen jahrzehntealten „Sportbootführerschein". Auf den alten Scheinen steht nur „Sportbootführerschein" und nicht wie auf den neuen Scheinen "Sportbootführerschein See".

Der alte Schein steht nicht auf der Liste der anzuerkennenden Scheine in Kroatien. Insofern gab es schon Probleme. Es wurde die Weiterfahrt verwehrt, was mitten oder zu Beginn eines Urlaubs sehr ärgerlich sein kann.

Das gilt auch für die alten Scheine BR, BK und C. Hier helfen dann die neueren amtlichen Führerscheine. Man kann sich im Vorfeld der Reise beim Deutschen Segler Verband oder beim Deutschen Motoryachtverband gegen Nachweis und Gebühren einen neuen Schein ausstellen lassen. Dieses Vorgehen kann nur dringend empfohlen werden.
Was einigen ebenfalls nicht geläufig ist, der Sportbootführerschein ist in Kroatien auf sogenannte 30 Brutto-Raumtonnen beschränkt. Für alles was über 30 Bruttoraumtonnen liegt, wird der "Sportseeschifferschein" benötigt. Bei größeren Katamaranen wie einer Lagoon 45 trifft das zu.

Dieses Jahr gab es eine weitere wichtige Regel zu beachten. Nicht nur der Skipper muss im Besitz eines Befähigungsnachweises sein, sondern auch der Rudergänger. Ist der Skipper der einzige mit einem Führerschein an Bord, so muss er auch die ganze Zeit am Steuer stehen. Dies ist in anderen Ländern nicht üblich und sollte für den geplanten Kroatienurlaub Berücksichtigung finden.

Leider ist das beim Chartern nicht so einfach. Grundsätzlich kann man in Kroatien fast alles und überall mit Karte zahlen, bei uns gibt es allerdings ein paar Einschränkungen. Wir brauchen kein Schwarzgeld - wir möchten einfach den Verwaltungsaufwand reduzieren und uns lieber um die Qualität der Yachten kümmern. Deswegen:

- In Pula bitte Basispaket, Extras und Kurtaxe bar vor Ort zahlen, Euro oder Kuna

- In Punat bitte Basispaket, Extras und Kurtaxe bar vor Ort zahlen, Euro oder Kuna

- In Rogoznica Basispaket gerne mit Karte, Extras und Kurtaxe bar vor Ort zahlen, Euro oder Kuna

Im kroatischen Führerscheinwesen gibt es die Besonderheit, dass auch Deutsche ohne Sportbootführerschein eine Yacht führen dürfen, wenn sie den kroatischen Führerschein gemacht haben. Das geht relativ einfach und unkompliziert:

Ab dem 01.06. gibt es jeden Samstag morgens um 8:00h die Prüfung dafür. Findet im Hafengebäude im Hafen von Pula statt. Die Prüfung ist auch in deutscher Sprache möglich ! Am Tag vorher,  also am Freitag folgendes mitbringen :

  1. Zwei Fotos 2,5 x 3 cm nicht älter als 6 monate
  2. Kopie vom Reisepass, oder Personalausweis
  3. Einzahlungsquittung (Prüfungsgebühren) 820,00KN
  4. Gebührenmarken in Höhe von 35,00 Kuna
  5. Antrag im Anhang ausfüllen

Gebühren insgesamt 855,00Kn oder ca. 115,00€.

Die Berechtigung des Küstenpatent B gilt für Yachten bis 30 BRZ (etwa 18m Länge) ohne Einschränkungen in der Motorisierung(Segel und Motorboot). Das Mindestalter, um den Schein zu erwerben, ist 16 Jahre. Neben Kroatien gilt das Küstenpatent im gesamten Bereich der Adria, in Griechenland, Slowenien, Italien sowie Spanien.

Ja, aber mit einigen Besonderheiten!

Es geht nicht bei allen Yachten, bitte fragen Sie vor Törnbeginn nach ob es bei der von Ihnen gecharterten Yacht möglich ist. Wir ergänzen dann Ihren Chartervertrag um das "Crewmitglied". Als Hundehalter wissen Sie, dass auch der kleinste Hunde haart! Deswegen müssen wir bei der Reinigung nach Ihrem Törn besonders gründlich putzen, für diesen Mehraufwand berechnen wir 100,-.

Nur die Crewliste! Die aber unbedingt! Das geht am besten und einfachsten für Sie über die "E-Crew"-Liste aus dem Kunden-Login.

Die Kopien von Ausweis und Führerschein dürfen wir nach der neuen Datenschutzgrundverordnung weder von Ihnen anfordern noch dürfen wir diese Dokumente speichern, da es keinen behördlich angeordneten Grund zur Speicherung dieser personenbezogenen Daten gibt.

Bitte haben sie diese Dokumente bei sich, aber im Vorfeld sind nur die Angaben notwendig, die wir in der "E-Crew"-Liste abfragen.

Die meisten Gennaker ja! Wir haben auch 2 Gennaker ohne Bergeschlauch - fragen Sie beim Eincheck nach, ob einer in Ihrer Schiffsgröße verfügbar ist.

Ja, natürlich. Wenn Sie einen Crewwechsel planen und einen längeren Törn gebucht haben, möchten Sie vielleicht Wechselbezüge und frische Bettlaken haben.

Bitte informieren Sie uns vor Törnbeginn über diesen Wunsch, den wir Ihnen gerne erfüllen. Für ein Set Wechselbettwäsche berechnen wir Ihnen vor Ort 10,-. Handtücher (Ein grosses und ein kleineres Handtuch) werden so wie üblich mit 5,- berechnet.

Nein, ganz ohne Kaution geht es nicht. Aber Sie können vor Ort den "Damage Weaver" buchen:

- Man zahlt 150,- Gebühr (bei Kats 300,-)
- Dann muss man nur 100,- Kaution hinterlegen (auch bei Kats nur 100,-).
- Im Schadensfall kostet es dann 250,- (150,- Gebühr plus 100,- Kaution) (Kats 400,-)
- Ohne Schaden kostet es 150,- Gebühr, (Kats 300,-) die Kaution in Höhe von 100,- wird beim Auscheck zurückgezahlt.

Ja, das ist möglich. Unser Yachten sind für dieses Seegebiet versichert. Die erforderlichen Seekarten haben wir am Stützpunkt vorrätig, eine italienische Gastlandflagge ist auf Wunsch auch an Bord.

Die Schiffe unter deutsche Flagge können in Pula ausklarieren und direkt Richtung Venedig segeln, diese Yachten haben ein Bootszeugnis mit Genehmigung für die ganze Adria. Wenn Sie ausklariert haben, müssen Sie auf direktem Weg nach Italien segeln.

Die Schiffe unter kroatische Flagge müssen in Umag ausklarieren. Diese Yachten haben eine Genehmigung für Küstengewässer nicht weiter als 12sm von der Küste. Das bedeutet: Wenn Sie in Umag ausklariert haben, müssen Sie die Küste entlang segeln, erstmal nach Slowenien und dann nach Italien. Sie können nicht direkt von Umag aus Richtung Italien segeln, weil Sie dann 12sm Linie verlassen.

Ganz wichtig: Aus- und wieder einklarieren in Kroatien! Wenn Sie das "vergessen", kann Ihre Yacht an die Kette gelegt werden!

In Italien oder Slowenien brauchen Sie keine Anmeldung vorzunehmen, egal ob kroatische oder deutsche Flagge. Alle Yachten haben eine Haftpflicht-Deckung von 7.000.000€, das ist für Italien sehr wichtig.

Wenn Sie bei Buchung Ihr Törnziel "Italien" angeben, werden wir die erforderlichen Dinge vorbereiten (Flagge, Karten...) und Ihnen zusätzliche Info geben, die dann aktuell sind. Es gibt z.B. in Venedig einige günstige Yachthäfen, fragen Sie beim Stützpunktleiter nach diesen Informationen.

Von Kroatien nach Italien segeln? So geht es!

Das "Basispaket" ist eine Summe von Leistungen, die bereits im Charterpreis enthalten sind: WLan-Router mit Internetflatrate (20GB/Woche), bezogene Betten inkl. Bettwäsche für jedes Crewmitglied, Endreinigung, Gas, Dingi, Tablet mit Navigationssoftware. Da diese Dienstleistungen in Kroatien anders versteuert werden als die Chartergebühren, müssen wir diese Position gesondert ausweisen. Sie zahlen diesen Betrag beim Eincheck vor Ort in bar. In Ihrem Chartervertrag und in allen auf unserer Website ausgewiesenen Preisen ist der Betrag für das Basispaket enthalten.

Info Basispaket

Auch bei abgeschlossener Kautionsversicherung muss die Kaution vor Ort per Kreditkarte hinterlegt werden. Der Betrag wird nur reserviert. Im Falle eines grösseren Schadens wird die Reservierung in eine Abbuchung gewandelt. Sie erhalten von uns eine Rechnung über den Betrag. Diese Rechnung reichen Sie bei der Versicherung ein, die Ihnen dann den Betrag abzüglich der Selbstbeteiligung erstattet.

Von Mitte April bis Mitte Oktober sind auch die großen Märkte jeden Tag, auch am Sonntag, bis 20:00 Uhr geöffnet. In Pula und in der Marina Frapa gibt s auch jeweils kleinere Märkte, die für den ersten großen Durst reichen, wenn Sie Samstagabend ankommen. Die Öffnungszeiten sind sehr gut an die Bedürfnisse der Wassersportler angepasst.

Sie übernehmen am Samstag ab 15:00 Uhr. Nach Ihrem Törn kommen Sie am Freitagabend zurück, übernachten an Bord und checken am Samstagmorgen um 08:00 Uhr aus. Eine Freitagabend-Anreise wie in der Ostsee ist somit nicht möglich, da Ihre Vorcrew bis Samstag morgen an Bord bleibt.

Der Skipper muss mindestens über den Sportbootführerschein-See sowie über Segelerfahrung verfügen. Ein "Pyro-Schein" wie in der Ostsee wird in Kroatien zur Zeit nicht verlangt. Ein Funkzeugnis ist in Kroatien Vorschrift.

Was Sie bei einer Yachtcharter bedenken müssen - Wichtige Hinweise für Ihren Chartertörn

Woran muss ich bei einer Yachtcharter auf Mallorca denken?

Welche Führerscheine brauche ich für eine Yachtcharter Mallorca?

SBF-See

gleichwertig oder höher

Der Skipper muss über den "Sportbootführerschein See" (frühere Bezeichnung "Sportbootführerschein Küste") sowie über Segelerfahrung verfügen.

Wenn Sie noch keinen entsprechenden Führerschein haben - wir haben interessante Skippertrainings im Angebot:

Segeln ohne Führerschein

SRC Sprechfunkzeugnis

Theoretisch muss man ein Sprechfunkzeugnis haben - aber das wird in Spanien nicht kontrolliert.

 

Pyroschein

Ein "Pyro-Schein" wie in der Ostsee ist auf Mallorca nicht bekannt und wird nicht kontrolliert

Welche Führerscheine sind Vorschrift

Ihre Fragen und unsere Antworten zur Yachtcharter Mallorca:

Nur die Crewliste! Die aber unbedingt!

Die Kopien von Ausweis und Führerschein dürfen wir nach der neuen Datenschutzgrundverordnung weder von Ihnen anfordern noch dürfen wir diese Dokumente speichern, da es keinen behördlich angeordneten Grund zur Speicherung dieser personenbezogenen Daten gibt. Bitte haben sie diese Dokumente bei sich, aber im Vorfeld sind nur die Angaben notwendig, die wir in der Crewliste abfragen.

Es gibt auf Mallorca drei Arten von Häfen:

  • Private Marinas
  • Club Náuticos
  • Kommunalhäfen

Rechnen Sie mit Kosten von täglich 50 bis 100 EUR für den Marinabesuch, je nach Schiffsgröße und Hafen. Für Wasser und Strom kommen teilweise noch Extragebühren zum Liegegeld dazu. Die kommunalen Häfen bieten übrigens die günstigsten Liegeplätze auf Mallorca. Wir bieten im "Kunden-Login" einen Hafenführer an, der alle Yachthäfen, Ankerbuchen und Bojenfelder mit tollen Luftaufnahmen und Preisangaben beschreibt. Sehr empfehlenswerte Literatur zur Törnvorbereitung.

Leider gibt es auf Mallorca kein vernünftiges System, um Liegeplätze vorher zu reservieren. Die Website „www.portsib.es,  ist vom spanischen Staat entwickelt, dieses System funktioniert auch in Zukunft nur für Yachten bis 15m, nur in wenigen ausgewählten Häfen und ist sehr kompliziert.

Wir empfehlen allen Kunden, die Liegeplatz-Reservierung abhängig vom jeweiligen  Törnverlauf und der Wetterprognose telefonisch vorzunehmen. An Bord ist das „Portbook“, dort stehen alle Yachthäfen mit Telefonnummern, das hat sich in der Praxis am einfachsten und zuverlässigsten erwiesen. Die Buchungen der Cabrera-Boje übernehmen wir gerne für Sie, aller erforderlichen Angaben machen Sie im "Kunden-Login".

Mallorca uns Menorca sind aus meteorologischer Sicht typisch mediterran; Ibiza und Formentera haben dagegen Eigenschaften der subtropischen Regionen.

Der vorherrschende  Wind ist der Mistral, der auf den Balearen Tramantora genannt wird. Es ist ein starker Wind, der plötzlich beginnt und in der Regel aus Nordwest bis Nord kommt. Er wird begleitet von klarem Himmel, und manchmal kündigen ihn Zirrokumulus Wolken und/oder Schäfchenwolken in großer Höhe an.

Der Levante wird von dünnen Wolken und schlechter Sicht begleitet.  

Als Ponente oder Libeccio bezeichnet man Winde, die im allgemeinen schwach sind und nur kurz andauern.

Manchmal dagegen kann mit großer Stärke der Schirokko wehen. Er ist ein feuchter Wind, der aus Störungen, die an der Nordküste Afrikas auftreten, stammt.

Von November bis Februar ist das Wetter auf Mallorca ziemlich konstant. Vorherrschende Winde sind in diesem Zeitraum der Tramontara und der Grecale.

Die Monate März, September und October sind dagegen die windreichsten: Der Libeccio oder der Ponente sind zu Beginn des Herbstes die vorherrschenden Winde; der Mistral wird häufig von Stürmen gefolgt.

In den Sommermonaten sind die vorherrschenden Winde der Schirokko oder der Levante, die örtlich die Stärke von Brisen erreichen können. Im Frühling wehen dagegen überwiegend der Ponente und Mit-Jorn, ein Wind, der aus südlicher Richtung bläst.

Örtlich begrenzte, warme Winde bilden sich in den Buchten von Palma, Pollensa und von Alcudia. Sie beginnen um zehn Uhr morgens, erreichen die größte Stärke zwischen zwei und drei Uhr nachmittags und schlafen bis fünf Uhr abends wieder gänzlich ein.

Die Winde auf Ibiza und Formentera sind schwächer als auf den anderen Inseln: man spürt deutlich den geringeren Einfluss des Mistrals oder des Tramontana, die beide in den Wintermonaten wehen, wogegen der Levante mit größerer Vehemenz wehen kann. Im Sommer bilden sich in der Bucht von San Antonio de Abad und im Nordwesten der Insel mit dem Schirokko und dem Mit-Jorn Zonen, in denen vollkommene Flaute herrscht.

Sie übernehmen am Samstag ab 15:00 Uhr. Nach Ihrem Törn kommen Sie am Freitagabend zurück, übernachten an Bord und checken am Samstagmorgen um 08:00 Uhr aus. Fragen Sie nach dem "Early-Check", einige wenige Yachten können für einen geringen Aufpreis bereits am 12:00 Uhr einchecken!

Der Skipper muss mindestens über den Sportbootführerschein-See sowie über Segelerfahrung verfügen. Ein "Pyro-Schein" und ein SRC wie in der Ostsee wird auf Mallorca zur Zeit nicht verlangt.

Neben den Sportbootführerscheinen See & Binnen existieren noch eine Vielzahl von alten, nationalen Führerscheinen. Diese sind national (im Inland) im vollen Umfang noch gültig.

Fahren Sie jedoch im Ausland sieht es schon anders aus und ein „Umtausch“ ist empfehlenswert oder z.B. in Kroatien sogar zwingend erforderlich, da nur die ‚neuen‘ Scheine anerkannt werden.


Hier einige Beispiele (nicht abschließend) von ‚alten Scheinen‘ die im Umlauf sind:


See/Küste

-Motorboot-Führerschein des DMYV (für Seeschifffahrtsstraßen – ausgestellt von 1967 bis 1973), umgangssprachlich amtlicher Sportbootführerschein-See und

-Sportboot-Führerschein des DMYV / DSV (für Seeschifffahrtsstraßen – ausgestellt 1989, in einigen  Bundesgebieten bis  1978). Hier fehlt auf dem Deckblatt das Wort See! Es steht also nur Sportbootführerschein drauf. Auch wenn es nur eine Veränderung im Deckblatt ist, hier gilt u.a. für Kroatien Handlungsbedarf!

-Verbandsführerscheine, wie A-Schein, BR-Schein, BK-Schein, C-Schein und R-Schein des DSV. Hat man den amtlichen Sportbootführerschein-See, kann man unter bestimmten Umständen/Fristen den BR in Sportküstenschiffer-Schein (SKS), den BR in den Sportseeschiffer-Schein (SSS) oder den C-Schein in den Sporthochseeschifferschein (SHS) umschreiben lassen.

-Motorbootführerschein des Landes Berlin (gültig nur in Berlin)

-Bootsführerscheine der ehemaligen DDR.

 

Binnen

-Führerschein für Binnenfahrt (A) mit Motorberechtigung des DSV (der Segelteil des früheren Führerscheins für Binnenfahrt (A) kann in den Sportbootführerschein-Binnen für Sportboote unter Segel umgeschrieben werden),

-Motorboot-Führerschein A für Binnenfahrt des DMYV

-------------------------------------------------------------------------------

    

Eine unkomplizierte und schnelle Umschreibung ist über die Führerscheinstelle des DSV (www.dsv.org) möglich und kostet zwischen € 19,- und € 29,-.

Nachfolgend die Links zu den erforderlichen Formularen mit näheren Informationen:

Für den SBF-See:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SBFS_Umschreibung.pdf

Für den SBF-Binnen:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SBFB_Umschreibung.pdf

Umschreibung SBF-See und –BR- in SKS:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SKS_gg_BR_u_SBFS.pdf

Umschreibung –BK- oder –C- Schein in SSS/SHS:
http://www.sportbootfuehrerscheine.org/fileadmin/redakteure/Antrag_SSS_SHS_Umschreibung.pdf